In den 1950er Jahren machten sich einige Rundfunkmitarbeiter Gedanken darüber, wie man eine Arena für Mitarbeiter in Form von Freundschafts-Wettkämpfen schaffen könnte - ein jährliches Treffen um gemeinsam Sport zu betreiben. Die Antwort darauf war EUROSPORT.Grundgedanke war - neben den sportlichen Aktivitäten - vor allem Kontakte zu knüpfen, Meinungen auszutauschen und gemeinsam eine freundschaftliche, sportliche Woche zu verbringen.
In den ersten Jahren fand jedes Jahr eine Sommer-Euro statt. Ab 1971 kam die Winter-Euro dazu, die seitdem jedes Jahr in einem der teilnehmenden Länder mit den Bewerben Slalom Riesenslalom, Super-G und Langlauf ausgetragen wird. Das Motto dabei lautet: „Dabei sein ist Alles." Sowohl Anfänger als auch Könner werden von allen Teilnehmern angefeuert und bejubelt.
Zum Ausklang des jeweiligen Tages wird abends gemeinsam gegessen, gefeiert, diskutiert und getanzt bzw. alte Freundschaften gepflegt und vielleicht auch neue Kontakte geknüpft.
ÜBERSICHT DER VERGANGENEN EUROVISION SPORTS GAMES
2023 Austria - Saalfelden Leogang
2022 Austria - Saalfelden Leogang - abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie
2021 Austria - Saalfelden Leogang - abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie
2020 Austria - Saalfelden Leogang - abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie
2019 Norway – Trysil
2018 Germany – Reit im Winkl
2017 Sweden – Åre
2016 Switzerland– Adelboden
2015 Italy – Madonna di Campiglio
2014 France – La Rosière
2013 Spain – Celer/Benasque
2012 Denmark – Sisimiut (Greenland)
2011 Austria – Schladming
2010 Norway – Hovden
2009 Germany – Balderschwang
2008 Sweden – Tärnaby
2007 Switzerland – Riederalp
2006 Italy – Val Pusteira
2005 France – Avoriaz
2004 Norway – Hafjell
2003 Austria – Schruns
2002 Spain – Sierra Nevada
2001 Germany – Oberwiesenthal
2000 Sweden – Dundret
1999 Switzerland – Villars
1998 Belgium – Les Ménuires
1997 Italy – Madonna Di Campiglio
1996 Germany – Schliersee
1995 Norway – Oppdal
1994 France – Les Ménuires
1993 Austria – Ischgl
1992 Spain – Jaca
1991 Sweden – Lindvallen Sälen
1990 Switzerland – Haute Nendaz
1989 Germany – Lenggries
1988 Italy – Pila
1987 Austria – Mellau
1986 Norway – Geilo
1985 Switzerland – Haute Nendaz
1984 France – La Plagne
1983 Germany – Berchtesgarden
1982 Spain – Baqueira Beret
1981 Italy – Val Senales
1980 Switzerland – Grindewald
1979 Austria – Neustift
1978 France – Tignes
1977 Germany – Oberstaufen
1976 Spain – Sierra Nevada
1975 Switzerland – Riederalp
1974 Austria – Schruns
1973 Italy – Courmayeur
1972 No competitions
1971 France – Vars
Zur Webseite